POL-HH: 250507-4. Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz in Harburg: Bilanz von Polizei Hamburg und Bundespolizei
- veröffentlicht am 07.05.2025 10:05 Uhr
- Polizeibericht
Hamburg (ots)
Zeit: 06.05.2025, 16:30 Uhr bis 23:30 Uhr; Ort: Hamburg-Harburg
Einsatzkräfte der Polizei Hamburg und der Bundespolizeiinspektion Hamburg haben gestern erneut einen gemeinsamen Schwerpunkteinsatz im Phoenix-Viertel und den angrenzenden Gebieten durchgeführt.
Zur Gewährleistung der Sicherheit führt die Polizei Hamburg im Harburger Raum, insbesondere auch im Bereich des Phoenix-Viertels, regelmäßig Schwerpunkteinsätze durch. Dazu zählen unter anderem Einsätze zur Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität.
Gemeinsam mit dem Bezirksamt oder anderen zuständigen Stellen wie dem Zoll gehören aber auch sogenannte Verbundeinsätze zu dem umfangreichen Maßnahmenkonzept. Bei solchen Einsätzen werden immer wieder illegales Glücksspiel oder Verstöße gegen behördliche Vorgaben festgestellt.
Zuletzt war es im Zusammenhang mit körperlichen Auseinandersetzungen insbesondere im Phoenix-Viertel zu mehreren größeren Polizeieinsätzen gekommen. Die Ermittlungen in diesen Sachverhalten dauern weiter an.
Der gestrige Einsatz mit insgesamt 95 Beamtinnen und Beamten der Polizei Hamburg und der Bundespolizei, die noch von 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DB-Sicherheit in ihrem Aufgabenbereich unterstützt wurden, führte zu folgenden Ergebnissen:
- 486 kontrollierte Personen - 19 Platzverweise - 1 x Person in Gewahrsam genommen (Gefahrenabwehrecht) - 10 x Strafanzeigen (u.a. Drogenbesitz, illegaler Aufenthalt) - 2 x Verstoß gegen das Waffenverbot im ÖPNVPolizeipressesprecher Florian Abbenseth: "Nach den jüngsten Vorfällen haben wir unsere ohnehin schon umfangreichen Maßnahmen noch einmal intensiviert. Bei unserem Einsatzkonzept setzen wir neben starken und sehr sichtbaren Präsenzmaßnahmen mit uniformierten Kolleginnen und Kollegen unter anderem auch auf Kontrollen durch Zivilfahnder und gemeinsame Einsätze mit unseren Verbund- und Sicherheitspartnern. Das ist auch ein wichtiges Signal an die Menschen in Harburg, die sich darauf verlassen können, dass wir solche Fälle ernst nehmen und die Situation sehr genau im Blick behalten. Die Sicherheit im Stadtteil genießt allerhöchste Priorität."
Mx.
Rückfragen der Medien bitte an:
Polizei Hamburg
Polizeipressestelle / PÖA 1
Thilo Marxsen
Telefon: 040 4286-56211
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de