POL-HH: 250509-3. "Bundesweite Aktionstage Gewässer- und Umweltschutz 2025" (BAGU) der Wasserschutzpolizeien

  • veröffentlicht am 09.05.2025 09:05 Uhr
  • Polizeibericht
POL-HH: 250509-3. "Bundesweite Aktionstage Gewässer- und Umweltschutz 2025" (BAGU) der Wasserschutzpolizeien
Bild-Infos Download

Hamburg (ots)

Zeit: 12.05.2025 bis 18.05.2025

Ort: Bundesweit (land- und wasserseitig auf den See- und Binnenwasserstraßen sowie in den Häfen)

Unter der Leitung der Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen überprüfen die Wasserschutzpolizeien nahezu aller Bundesländer gemeinsam erneut eine Woche lang die Einhaltung umweltrechtlicher Bestimmungen im Bereich der Schifffahrt.

Der Transport von Gütern und Personen auf den Wasserstraßen erfordert unter anderem den Einsatz von Binnen- und Seeschiffen, die je nach Fahrtgebiet und Ladungsart besonderen Anforderungen unterliegen. Durch den Schiffsbetrieb fallen regelhaft Abfälle wie zum Beispiel Ölschlamm, Rückstände aus der Abgasreinigung sowie Abfälle aus Maschinenräumen an, die fachgerecht entsorgt werden müssen.

Darüber hinaus ist es unter bestimmten Auflagen erlaubt, einige Rückstände aus Betriebsprozessen in die Meeresumwelt einzubringen. Hierzu gehören beispielsweise Verbrennungsabgase, Waschwasser und Küchenabfälle.

Der regelwidrige Umgang mit diesen Rückständen stellt eine hohe Belastung für die Umwelt dar. Zur Reduzierung oder gänzlichen Verhinderung der Umweltbeeinträchtigungen wurden auf nationaler und internationaler Ebene vielfältige Regelungen in Kraft gesetzt.

In diesem Zusammenhang führen die Wasserschutzpolizeien der Länder in der kommenden Woche erneut eine konzertierte Kontrollaktion durch, um flächendeckend die Einhaltung von Umweltregelungen zu überprüfen und Verstöße konsequent zu ahnden. Um auch präventiv Umweltverschmutzungen entgegenzuwirken, stehen ebenso Aufklärungsgespräche mit der jeweiligen Schiffsführung im Fokus der Aktion.

Mit der Überwachung der Schifffahrt sind sowohl im Zuständigkeitsbereich der Bundesländer als auch auf Bundesebene unterschiedlichste Behörden betraut und dementsprechend in die gemeinsame Kontrollaktion eingebunden. Die Ergebnis-Pressemitteilung zur Aktion des letzten Jahres finden Sie unter:

www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/5873596

Wen.

Rückfragen der Medien bitte an:

Polizei Hamburg
Laura Wentzien
Telefon: 040 4286-56213
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de

Ähnliche Polizeiberichte aus Hamburg

Hol dir unsere App für zusätzliche Feuerwehrberichte und Polizeiberichte aus allen Medien!

Download